Eine Einladung zum Flanieren!
Die auf 800 m Höhe gelegene Hohkönigsburg ist eine bemerkenswerte Bergfestung, deren Geschichte sich über fast 900 Jahre erstreckt.
Der Garten am Fuß der Festung ist von den Gärten des Mittelalters inspiriert. Er wurde zu pädagogischen Zwecken angelegt und folgt den Gepflogenheiten der damaligen Zeit mit quadratisch angelegten Bepflanzungen, Lauben, Flechtwerk aus Holz und thematischen Rabatten. Hier veranschaulicht eine Sammlung von fast 200 Pflanzen die große Bedeutung der Pflanzen im Leben der Menschen des Mittelalters. Heil- oder Zauberkräuter stehen neben alten Gemüsesorten, Beeren, Pflanzen zur Herstellung von Textilien sowie Lilien und Rosen, die wegen ihres Aussehens und auch wegen ihrer Symbolik geschätzt wurden.
Ein historisches Konzept
In akribischer Forschungsarbeit wurden Sorten ausgewählt, die denjenigen am nächsten kommen, die in einem elsässischen Garten Ende des 15. Jahrhunderts anzutreffen waren. So stehen botanische oder alte Arten, von denen einige heute selten geworden sind, neben anderen, weit verbreiteten Pflanzen, die es durchaus schon im Mittelalter gab.
Das Ganze wird ökologisch bewirtschaftet (Verzicht auf Pestizide, Gründüngung, Mulch …) und dabei werden die Artenvielfalt und die Thematik berücksichtigt.
Der Garten liegt in der Nähe des Haupteingangs zur Burg, aber außerhalb der Burgmauern.
Schreibe einen Kommentar